Als ich vor fünf Jahren meine damalige Wohnung eingerichtet habe, gab es bei den Polsterbezügen zwei dominierende Farben: Schwarz und Dunkelblau. Ja du hast richtig gelesen: Schwarz und Dunkelblau. Ich frage mich ja noch immer, wie ich auf diese Farbkombination gekommen bin, denn meine „dark“ Phase war da eigentlich schon lange vorbei. Aber egal.
Für meine neue Wohnung habe ich beschlossen, dass nun endlich frische Farbe ins Spiel kommen muss. Daher habe ich für meine alten IKEA Polster (Kissen) neue Bezüge genäht und für dich gleich ein Nähtutorial gemacht. Schnapp dir deine alten Polster, dann legen wir gleich los.
So geht´s: Tutorial Polsterbezug nähen
Du brauchst für deinen neuen Polsterbezug folgendes Material:
– Dekostoff (meine beiden Stoffe sind vom Textil Müller in der Stumpergasse)
– Schneiderschere
– Nahtverdeckter Reißverschluss bzw. Nahtzipp (45 cm in passender Farbe)
– Maßband
– Stecknadeln
– Schneiderkreide
– Achtung nicht am Bild: passende Nähseide, weiße Nähseide und Nähnadel
Bevor du mit dem Nähen loslegen kannst, musst du dir zwei Stoffteile mit einer Größe von 50 x 50 cm zuschneiden. Die passende Größe habe ich einfach vom alten Bezug abgemessen.
Wenn du die beiden Schnittteile zugeschnitten hast, musst du für die weitere Verarbeitung alle vier Seitennähte versäubern. Danach stehen an den Schnittkanten keine losen Fäden mehr ab.
Du kannst das mit einer Overlock oder mit deiner Haushaltsnähmaschine machen. Bei der normalen Nähmaschine musst du einen Zick-Zack-Stich auswählen. Dann steppst entlang der rechten Stoffseite die Seitennähte die Nahtkanten ab.
3. Teile zusammenstecken
Nun steckst du die versäuberten zwei Schnittteile rechts auf rechts (schöne Seite ist innen) zusammen. Eine Seite bleibt dabei offen, denn an dieser Seite wird später der Nahtzipp eingenäht.
Bei 1 cm werden nun die drei vorgesteckten Seitennähte mit einer Stichgröße von 2,5 geschlossen. Dort wo die Seitennähte auf die offene Naht treffen, kannst du ein Stückchen Naht offen lassen. Wenn du im nächsten Schritt den Nahtzipp einnähst, ist es leichter wenn die angrenzende Naht nicht bis ganz oben geschlossen ist.
Jetzt wird auch die letzte offene Seite mit einem Nahtzipp geschlossen. Dafür musst du bei 1 cm eine Kennzeichnungslinie heften. Du kannst es auch mit Schneiderkreide markieren, wenn du es besonders eilig hast.
Sieht toll aus!!!