Damit ich meinem Ruf als Streifenhörnchen gerecht werde, habe ich für das neue Schnittmuster einen gestreiften Jersey in babyblau* (wurde mir von Stoffe.de zur Verfügung gestellt) verwendet. Ich glaube ich muss nicht extra erwähnen, dass ich #longswag auch noch aus einem schwarz-weiß gestreiften Stoff habe?
So geht´s: DIY Shirt mit langen Ärmel nähen
Du benötigst für das Nähen deines Langarmshirts neben einer Nähmaschine*, einer Overlock* und einem Bügeleisen* folgendes Material:
– Schnittmuster #longswag aus meinem Online-Shop
– Jerseystoff nach Wahl ca. 1,60 Meter (ich habe einen Jersey in babyblau*
verwendet. Dieser Stoff wurde mir von Stoffe.de zur Verfügung gestellt.)
– Stecknadeln*
– passendes Nähgarn
– kleine Schere*
– Zwillings-* und Jerseynadel* (Stärke 70)
– Rollschneider* und Zuschneidematte* oder Schere*
– Schneiderkreide bzw. Markierstift*
– Maßband*
– Nadel zum Fäden einziehen
Zuschnitt
Als Schnittmuster kannst du den T-Shirt Schnitt von mir namens #longswag verwenden. Oder du nimmst ein von dir lieb gewonnenes Shirt und zeichnest den Schnitt ab. Beachte, dass du jeweils immer nur die Hälfte des Schnittes brauchst, da ja der Stoff in der vorderen Mitte und in der hinteren Mitte im Stoffbruch liegt.
Du brauchst dann im Endeffekt folgende Schnittteile: Vorder- und Rückenteil, jeweils im Stoffbruch, zwei Ärmel und ein Bündchen für den Hals.
Die zwei Schulternähte vom Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts (schöne Seite innen) legen, mit Stecknadeln fixieren und die Naht mit der Overlock nähen. Danach die abstehenden Fäden abschneiden.
Alternativ kann statt der Overlock die Nähmaschine verwendet werden. Dafür eine Jerseynadel einsetzen und einen engen Zickzackstich oder Overlockstich einstellen.
Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts aufeinander legen, die Seitennähte mit Stecknadeln fixieren und mit der Overlock zusammen nähen oder mit dem Zickzackstich oder Overlockstich (Nähmaschine) steppen.
Darauf achten, dass die Passzeichen bzw. bei einem gemusterten Stoff das Muster oder die einzelnen Streifen zusammenpassen. Die überstehenden Fäden abschneiden.
Das gebügelte und in der Mitte gefaltete Bündchen rechts auf rechts entlang der kurzen, offenen Seite mit der Overlock zu einem Ring nähen.
3. Bündchen am Halsausschnitt anbringen
Den Streifen mit der Overlock an den Ausschnitt nähen oder mit einem Zickzackstich (Haushaltsnähmaschine) feststeppen.
Tipp: Vor allem in den Rundungen aufpassen, dass nur das Halsbündchen und nicht der darunterliegende Stoff gedehnt wird.
Nachdem der Streifen an den Halsausschnitt genäht wurde, die Naht umklappen und nach innen bügeln. Die weitere Verarbeitung erfolgt in Punkt 6.
4. Ärmel zusammennähen
Die beiden Ärmel entlang der langen Seite mit Stecknadeln fixieren und mit der Overlock zusammennähen. Du nähst sozusagen einen Ärmelschlauch.
Der Ärmel liegt dabei rechts auf rechts. Also die rechte (schöne) Seite liegt innen. Danach die überstehenden Fäden abschneiden und den Ärmel wenden.
Die Ärmel in das Armloch stecken. Der Ärmelschlauch ist dabei bereits so gedreht, dass die Naht innen liegt. So können die Teile rechts auf rechts liegen und gesteckt werden.
Die Ärmeleinsatzzeichen (Knips im Schnitt) von Ärmel und T-Shirt passend aufeinander legen und rundum feststecken. Mit der Overlock zusammen nähen oder mit dem Zickzackstich (Haushaltsnähmaschine) steppen.
Den Saum von Ärmel und T-Shirt mit der Overlock entlang der Außenseite versäubern. Die überstehenden Fäden mit einer stumpfen Nadel einziehen.
Wenn du keine Overlock hast, dann fällt dieser Schritt weg. Wenn du eine Coverlock hast, kannst du die Versäuberungsnaht und Außennaht in einem Stück nähen.
Mit der Jerseynadel eine von außen sichtbare Naht entlang des Halsausschnittes auf dem Vorder-und Rückenteil steppen. Damit ist garantiert, dass das Halsbündchen nicht nachträglich umklappt.
Die Stichgröße auf 2,5 stellen, einen geraden Stich wählen und eine Jerseynadel verwenden. Am Anfang und Ende übereinandernähen, damit die Naht gesichert ist.
Den Saum jeweils 2 cm (Vorder- und Rückenteil) oder 1,5 cm (Ärmel) nach innen bügeln und von außen feststecken.
Von außen mit der Zwillingsnadel bei 2 cm (Vorder- und Rückenteil) oder 1,5 cm (Ärmel) mit einem geraden Stich absteppen. Die Stichgröße bleibt bei 2,5 eingestellt.
Juhuu, fertig ist das Shirt mit langen Ärmeln,
das wird dir im Winter die Arme wärmen.
Wenn du dir jetzt auch so ein Langarmshirt nähen magst, dann findest du das Schnittmuster in meinen Online-Shop.
PS: Habe ich deine Nählust geweckt? Dann schau‘ doch gerne in meinem Online-Nähkurs vorbei. Dort zeige ich dir gemeinsam mit Annika von Schnittliebe alles, was du wissen musst, um deine eigene Kleidung zu nähen. Du lernst von zwei Profis und das wann und wo du willst.
*bei mit Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links
Huhu liebe Lisa, ich hab mich gerade riesig über deine Bilder mit dem Nähfüßchen gefreut. Eine sehr smarte Art zu zeigen, wo genäht wird – find ich guuuut! Gruß und Kuss nach Österreich aus dem hohen Norden von der Ostsee 🙂
Hallo liebe Hilli!
Jaaaaaa, hab ich mir jetzt neu einfallen lassen 🙂 Voll schön, dass du das bemerkt hast :-)))
Alles Liebe,
Lisa
Liebe Lisa, ich möchte mich ganz herzlich für den langen Ärmel als Zusatz zum T-Shirt bedanken. Ganz große Klasse!
Sehr, serh gerne 🙂
Hallo Lisa, super , endlich mal ein schönes T-shirt mit langen Ärmeln, welches sich sehr gut abwandeln lässt. Danke!
L.G. Karin
Danke liebe Karin! Freu mich sehr, dass dir mein Schnitt gefällt.
Alles Liebe,
Lisa
Hahaaaa